LiteraturKollektiv Bochum e.V.
Lyrik leicht gemacht (Workshop)

Wir beschäftigen uns spielerisch mit dem Reimen, Dichten und lyrischen Schreiben, suchen uns Anregungen und probieren unsere poetische Ader aus.

Wie entsteht ein Gedicht? Wie finde ich die richtigen Worte? Was inspiriert mich zum Schreiben von Lyrik? Gemeinsam widmen wir uns unserer lyrischen Stimme und tauschen uns über unsere entstandenen Texte und Schreiberfahrungen aus.

Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Leitung: Angelina Jungmann

Anmeldeschluss: 3. Juni, Anmeldung unter info@litkobo.de oder 0172-3466313

(max. 12 Personen, bei weniger als vier Anmeldungen findet der Workshop nicht statt; in der Teilnahmegebühr sind Kaffee, Tee, Wasser enthalten)

Lyrik leicht gemacht (Workshop)

Wir beschäftigen uns spielerisch mit dem Reimen, Dichten und lyrischen Schreiben, suchen uns Anregungen und probieren unsere poetische Ader aus.

Wie entsteht ein Gedicht? Wie finde ich die richtigen Worte? Was inspiriert mich zum Schreiben von Lyrik? Gemeinsam widmen wir uns unserer lyrischen Stimme und tauschen uns über unsere entstandenen Texte und Schreiberfahrungen aus.

Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Leitung: Angelina Jungmann

Anmeldeschluss: 11. März, Anmeldung unter info@litkobo.de oder 0172-3466313

(max. 12 Personen, bei weniger als vier Anmeldungen findet der Workshop nicht statt; in der Teilnahmegebühr sind Kaffee, Tee, Wasser enthalten)

Kurzgeschichten-Workshop

Kurzgeschichten bieten ein ideales Test- und  Übungsfeld für literarische Ideen aller Art. Machen wir uns ans Werk!

Kurzgeschichten sind nicht nur bei Lesenden beliebt, auch für Schreibende haben sie manche Vorteile: Sie sind (meistens) weniger Arbeit und bieten die Möglichkeit, eine Idee in kleinerem Rahmen auszuprobieren, eignen sich also gerade als Experimentierfeld oder auch als Vorarbeit für größere Werke. Viele Romane waren in ihrer Ursprungsform einmal Kurzgeschichten.

Gleichzeitig finden sich bei Kurzgeschichten oft außergewöhnliche Texte, die den Lesenden lange im Gedächtnis bleiben. Außerdem schulen sie Schreibende, auch und vor allem in den phantastischen Genres, sich kurzfassen, also durchaus komplexe Welten in wenigen Worten darzustellen.

Der Workshop ist in drei Teile gegliedert: eine kurze Einführung, Ideen sammeln für eine Geschichte und abschließend eine Schreibübung. Für den zweiten Teil sind Teilnehmende eingeladen, eine konkrete Idee für eine Kurzgeschichte mitzubringen, die dann in einer Blitzlichtrunde reihum besprochen und auf ihre Eignung für das Format überprüft wird. Im letzten Teil des Workshops wird anhand eines Promptes ein kurzer Text verfasst.

Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Leitung: Len Klapdor

Anmeldeschluss: 25. Februar; Anmeldung unter info@litkobo.de oder 0172-3466313

(max. 12 Personen, bei weniger als vier Anmeldungen findet der Workshop nicht statt; in der Teilnahmegebühr sind Kaffee, Tee, Wasser enthalten)

 

 

Figurenentwicklung

In Romanen und Geschichten spielen die Figuren die Hauptrolle. Wie schreibe ich sie so, dass sie lebendig sind und überzeugen?

Um Figuren zu erschaffen, mit denen sich die Leser*innen identifizieren, schlüpfen wir in diesem Workshop ganz in ihre Haut. Wir erkunden, was die Figuren unserer Romane wollen und wovor sie sich fürchten.

Welche Figuren benötigt meine Geschichte? Wie sehen sie aus, was tun sie, was reden sie? Auch ihr Umfeld darf nicht vergessen werden.

Mit Übungen, Spielszenen, Anregungen, Tipps. (Für Schreibneulinge und -erfahrene)

Leitung: Pe Sturm

Anmeldungen: kontakt@litkobo.de oder 0174-9327910; Anmeldeschluss: 13.01.2025 (max 12 Personen, bei weniger als vier Anmeldungen findet der Workshop nicht statt)

Teilnahme: 30 Euro (in der Teilnahmegebühr sind Kaffee, Tee, Wasser enthalten)

 

 

Kurzgeschichten-Workshop

Kurzgeschichten bieten ein ideales Test- und Übungsfeld für literarische Ideen aller Art. Machen wir uns ans Werk!

Kurzgeschichten sind nicht nur bei Lesenden beliebt, auch für Schreibende haben sie manche Vorteile: Sie sind (meistens) weniger Arbeit und bieten die Möglichkeit, eine Idee in kleinerem Rahmen auszuprobieren, eignen sich also gerade als Experimentierfelder oder auch als Vorarbeit für größere Werke. Viele Romane haben waren in ihrer Ursprungsform einmal Kurzgeschichten.

Gleichzeitig finden sich bei Kurzgeschichten oft außergewöhnliche Texte, die den Lesenden lange im Gedächtnis bleiben. Außerdem schulen sie Schreibende, auch und vor allem in den phantastischen Genres, sich kurzfassen, also durchaus komplexe Welten in wenigen Worten darzustellen.

Der Workshop ist in drei Teile gegliedert, eine kurze Einführung, Ideen sammeln für Kurzgeschichten und abschließend eine Schreibübung. Für den zweiten Teil sind Teilnehmende eingeladen, eine konkrete Idee für eine Kurzgeschichte mitzubringen, die dann in einer Blitzlichtrunde reihum besprochen und auf ihre Eignung für das Format überprüft wird. Im letzten Teil des Workshops wird anhand eines Promptes ein kurzer Text verfasst.

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Leitung: Len Klapdor 

Teilnahme 30 €

Anmeldung unter: kontakt@litkobo.de oder 0172 3466313

Anmeldeschluss: 12. November (Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen (bei weniger als vier Anmeldungen findet die Veranstaltung nicht statt; in der Teilnahmegebühr sind Kaffee, Tee, Wasser enthalten)

 

Figurenentwicklung

Überzeugende Figuren schaffen, mit denen sich die Leser*innen identifizieren. Mit Übungen, Anregungen und Tipps.

Welche Figuren benötigt die Geschichte? Wer sind sie? Wie sehen sie aus, was tun sie, was reden sie? Auch die Umgebung darf nicht vergessen werden.

Für Schreibneulinge und Schreiberfahrene.

Leitung: Pe Sturm

Teilnahme 30 €

Dieser Workshop ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.

Anmeldung online hier oder unter: kontakt@litkobo.de oder 0172 3466313 (max. 12 Teilnehmer*innen; bei weniger als drei Anmeldungen findet das Seminar nicht statt)

Erste Seite

Die erste Seite eines Romans – in einer Buchhandlung entscheidet sie oft darüber, ob das Buch gekauft wird. Wir besprechen erste Seiten von Kursteilnehmenden sowie aus unterschiedlichen Romanen.

Was braucht eine erste Seite, damit die Leserschaft interessiert weiterliest? Wir besprechen erste Seiten von Kursteilnehmenden sowie aus unterschiedlichen Romanen und erarbeiten uns gemeinsam eine kleine Werkzeugkiste, die in der Folgewoche allen Teilnehmenden per E-Mail zugesandt wird. Die Teilnehmenden schicken bitte bis zum 20. Mai eine ihrer ersten Seiten an die Kursleitung.

Für Fortgeschrittene – es sollte ein zu bearbeitendes Projekt geben. Eine längere Kurzgeschichte ist auch geeignet.

Leitung: Julia Hoch

Teilnahme 30 €

Anmeldung online hier oder unter: kontakt@litkobo.de oder 0172 3466313

(max. 12 Teilnehmer*innen, bei weniger als drei Anmeldungen findet der Workshop nicht statt; in der Teilnahmegebühr sind Kaffee, Tee, Wasser enthalten)

Urbaner Schreib-Streifzug

Wie und wo lassen sich Impulse für das kreative Schreiben im städtischen Raum finden? Wir durchstreifen Bochums Innenstadt, erschreiben uns makro- und mikroskopisch den urbanen Raum einer Großstadt und entdecken Potential für Geschichten.

Wir starten am Atelier 4630 in der Gerberstraße, laufen etwa 1,5 Stunden in gemächlichem Tempo, halten dabei immer wieder für Notizen an. Nach einer Pause besprechen wir in den Räumen des Ateliers unsere Eindrücke und nehmen uns im Anschluss Zeit zum Schreiben.

Bitte dem Wetter angepasst kleiden, wir gehen auch bei Regen und Wind durch die Straßen. Mitzubringen ist ein Stift für unterwegs.

Geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Keine Vorkenntnisse nötig.

Leitung: Julia Hoch

Teilnahme: 30 €

Anmeldung online hier oder unter: kontakt@litkobo.de oder 0172 3466313

(max. 12 Teilnehmer*innen, bei weniger als drei Anmeldungen findet es nicht statt; in der Teilnahmegebühr sind Kaffee, Tee, Wasser enthalten)

 

Leselabor

Die eigene Stimme schulen und mehr Ausdruck und Bandbreite gewinnen. Mit Tipps und Tricks für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.

In mehreren Übungen erforschen wir gemeinsam, wie wichtig die Vorstellungskraft ist, wenn eine Story beim Vorlesen gut rübergebracht werden soll. Und wie klingen eigentlich Emotionen? Wie viel brauche ich davon, und wann ist es zuviel?

Anmeldung

Leitung: Almuth Heuner

Teilnahme: 30 €

Anmeldung unter: info@litkobo.de oder 0172-3466313

(max. 12 Personen, bei weniger als drei Anmeldungen findet die Veranstaltung nicht statt; in der Teilnahmegebühr sind Kaffee, Tee und Wasser enthalten)

Weltenbau

Weltenbau ist aus Fantasy oder Science-Fiction nicht wegzudenken, aber jede Geschichte baut ihre eigene Welt! Selbst wenn sie in der vermeintlichen Realität spielt.

Der Workshop vermittelt die erzählerische Bedeutung von Weltenbau und bietet einen Überblick über praxisnahe Tools und Tricks zur Konzeption, Recherche und Einbindung in die eigene Geschichte. Außerdem weise ich auf ein paar bekannte Fallstricke und „Don’ts“ hin, die sich direkt aus der Erfahrung als Sensitivity Reader speisen. Darüber hinaus würde ich mich freuen, wenn die Teilnehmenden Fragen zum Weltenbau mitbringen, die sich bei ihrem Arbeitsprozess ergeben haben und die in der Runde besprochen werden können, weil erfahrungsgemäß alle davon profitieren.

Für Anfängerinnen und Fortgeschrittene.

Leitung: Len Klapdor

Teilnahme: 30 €

Anmeldung unter: info@litkobo.de oder 0172-3466313

(max. 12 Personen, bei weniger als drei Anmeldungen findet der Workshop nicht statt; in der Teilnahmegebühr sind Kaffee, Tee,Wasser enthalten)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner